![]() Anordnung mit wenigstens einem aufrollbaren Trenn- bzw. Wandelement
专利摘要:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit wenigstens einem aufrollbaren Trenn- bzw. Wandelement (16, 18), DOLLAR A umfassend eine zumindest weitgehend senkrechte Basisstrebe (12) mit Aufnahmepunkten für wenigstens ein Scherengitter (18), an dessen freiem Ende eine zumindest weitgehend vertikale Endstrebe (14) gehalten ist, wobei der Abstand zwischen der Basisstrebe und der Endstrebe des Scherengitters verstellbar ist zwischen einer Parkstellung, in welcher der Abstand der Endstrebe von der Basisstrebe minimal ist und einer Endstellung, in welcher der Abstand der Endstrebe von der Basisstrebe maximal ist, DOLLAR A wenigstens eine an der Basisstrebe (12) und/oder Endstrebe rotierbar gehaltene Bahnrolle (32), auf welcher eine Bahn (16), insbesondere Stoff- oder Folienbahn, aufgerollt ist, deren freie Bahnkante (35) an der jeweils anderen Strebe (14) gehalten ist, und DOLLAR A eine an oder in der Basisstrebe und/oder Endstrebe angeordnete Spanneinrichtung zum Vorspannen der Bahnrolle (32) in die aufgerollte Position und/oder eine Festlegeeinrichtung zum Festlegen einer Rotationsstellung der Bahnrolle. Auf diese Weise wird eine Anordnung geschaffen, die das definierte Aufspannen einer Wand zur Abtrennung bzw. als Werbefläche, Display- oder Projektionsfläche auf einfache Weise ohne Verwendung schwerer und komplizierter Einrichtungen zum Festlegen der Endstrebe erlaubt, und welche auch für größere Wandlängen geeignet ist. 公开号:DE102004002620A1 申请号:DE200410002620 申请日:2004-01-16 公开日:2005-08-18 发明作者:Felix Schram;Konrad Wohlhage 申请人:Felix Schram;Konrad Wohlhage; IPC主号:E04B2-74
专利说明:
[0001] Dievorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit wenigstens einemaufrollbaren Trenn- bzw. Wandelement,welche insbesondere zur Abtrennung von Zugangsbereichen oder auchals vertikale Wand fürPräsentationsmaßnahmenz.B. auf Messen verwendbar ist. [0002] BekannteSysteme dieser Art bestehen aus einer vertikalen Basisstrebe undeiner vertikalen Endstrebe, die überein aufrollbares, evtl. vorgespanntes Band miteinander verbundensind. Die Endstrebe wird an fest installierten Endpunkten am Boden,an einer Wand oder an der Decke verankert, wobei die Endstrebe jedochauch mit einer massiven Bodenplatte versehen sein kann, so dassdie Position der Endstrebe relativ zur Basisstrebe durch das Gewichtund die Friktion der Bodenplatte relativ zum Boden realisiert wird.Dieses System hat den Nachteil, dass es in der Regel nur für schmalereBändergeeignet ist und somit eher als Abtrennung, denn als Werbefläche verwendetwerden kann. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Festlegungder Endstrebe relativ zur Basisstrebe nur über das Gewicht der Bodenplatte,d.h. überdie entsprechende Friktion am Boden erzielt wird. [0003] Esist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, die das definierteAufspannen einer Abtrennung bzw. einer Werbefläche, Display- oder Projektionsfläche aufeinfache Weise ohne Verwendung schwerer und komplizierter Einrichtungen zumFestlegen der Endstrebe erlaubt. Diese Aufgabe wird gelöst durcheine Anordnung gemäß Anspruch 1.Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. [0004] Erfindungsgemäß sind dieEndstrebe und die Basisstrebe überein Scherengitter miteinander verbunden, welches parallel nebender Bahn läuft, diein der Basisstrebe mit der Verringerung des Abstandes zwischen Basis-und Endstrebe aufrollbar gehalten ist. In diesem Zusammenhang istanzumerken, dass die Bahn selbstverständlich auch in der Endstrebeaufgerollt sein kann, so dass die freie Endkante der Bahn von derBasisstrebe gehalten wird. Die Bahn bildet zusammen mit dem Scherengitterein Präsentations-oder Trennwand. Die Bahn ist zwischen der Endstrebe und der Basisstrebevorzugsweise übereinen Spannmechanismus unter Spannung gehalten, und über dasScherengitter kann der relative Abstand der Endstrebe zur Basisstrebefest eingestellt werden. Auf diese Weise kann eine leichte Einstellungder Endstrebe relativ zur Basisstrebe ohne aufwändige Festlegung der Endstrebean dem Gebäudeoder ohne die Verwendung massiver Standfüße erfolgen. [0005] Vorzugsweiselässt sichder Abstand zwischen Basisstrebe und Endstrebe und somit die Länge bzw.die Breite der Trenn- oder Werbewand über die Festlegung des vertikalenAbstandes der beiden Anlenkungspunkte des Scherengitters an derBasisstrebe und/oder der Endstrebe in einfachster Weise festlegen. [0006] Darüber hinausist vorzugsweise im Bereich der Basisstrebe oder der Endstrebe eineFedervorrichtung z.B. eine Gasdruckfeder angeordnet, die die beidenAnlenkungspunkte des Scherengitters aufeinander zu drückt, umdas Scherengitter in die ausgelenkte Position vorzuspannen, in welcherdie Endstrebe von der Basisstrebe maximal beabstandet ist. Die Federvorrichtungwirkt gegen die auf die Bahn wirkende Spannvorrichtung, die vorzugsweisedurch eine Drehfeder im Bereich der Bahnrolle realisiert ist. DieBahnrolle kann jedoch auch in der Endstrebe angeordnet sein kann. [0007] Durchdie Erfindung wird erreicht, dass die Bahn unabhängig von der Entfernung derEndstrebe von der Basisstrebe immer straff gespannt ist, und dassder Abstand der Endstrebe von der Basisstrebe durch die Festlegungder beiden Anlenkungspunkte des Scherengitters an der Endstrebeund/oder Basisstrebe und damit überdie Festlegung des Scherwinkels des Scherengitters leicht festgelegtwerden kann. [0008] Ineiner vorteilhaften Ausführungsformkann die Bahnrolle als elektrisch ansteuerbare Displayfolie nachneuester Flachbildschirmtechnologie ausgebildet sein, in welcherdie Bahn selbst als Wiedergabemedium für Informationen oder Werbemaßnahmen verwendetwerden kann. [0009] Besonderspraktisch ist die Tatsache, dass durch die sehr wirkungsvolle Festlegungdes Abstandes der Endstrebe von der Basisstrebe durch das Scherengittereine Bahnrolle mit einer sehr hohen Federvorspannung verwendet werdenkann, so dass eine Straffung der Bahn auch bei großen Abständen zwischenEndstrebe und Basisstrebe gewährleistet bleibt.Besonders in diesen Fällenist es vorzuziehen, wenn die Anlenkungspunkte des Scherengittersan der Endstrebe und/oder der Basisstrebe durch eine Federvorrichtungz.B. eine Gasdruckfeder aufeinander vorgespannt sind, um eine derBahnspannung entgegenwirkende in die Öffnungs- oder Auszugspositiongerichtete Kraft vorzusehen, die das manuelle Ausfahren der Trennanordnungerleichtert bzw. unterstützt.Es kann auch ein Elektromotor vorgesehen sein, der den Abstand derbeiden Anlenkungspunkte des Scherengitters an der Endstrebe oderBasisstrebe verändertund damit elektrisch die Trenn oder Wandanordnung ein- und ausfährt. Indiesem Fall legt der Motor in Zusammenhang mit einem zugehörigen Getriebeden Abstand der Anlenkungspunkte und damit den Abstand der Endstrebevon der Basisstrebe fest. [0010] EineBasistrebe kann je nach Größe auch mehrereScherengitter mit mehreren Endstreben tragen, wodurch sich mit einererfindungsgemäßen Anordnungzwei oder mehrere in einem Winkel zueinander stehende Wände erzeugenlassen. Vorzugsweise sind dann die Anlenkungspunkte als Drehgelenke mitvertikaler Achse ausgebildet, wo dass der Winkel der Wände zueinandervariierbar ist. [0011] DasScherengitter kann statt zweier Scherenarme auch mehrere Arme aufweisen,wodurch die Anzahl der Anlenkungspunkte des Scherengitters an derBasis- oder Endstrebe variiert. [0012] DieErfindung wird nachfolgend beispielsweise durch die schematischeZeichnung beschrieben. Diese zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abtrenn-bzw. Werbeflächenanordnung. [0013] 1 zeigteine Werbe- oder Trennanordnung 10 umfassend eine Basisstrebe 12,eine Endstrebe 14 und eine dazwischen aufgespannte Bahn 16.Die Endstrebe 14 ist mit der Basisstrebe 12 über einScherengitter 18 verbunden. Die Basisstrebe umfasst einenStandfuß 20,an welchem eine Gleitstange 22 vertikal gehalten ist, derenoberes Ende in einer oberen Endplatte 24 mündet. Andieser Gleitstange 22 ist eine Gleithülse 26 vertikal verschiebbargehalten. An der Gleithülse 26 istder obere Anlenkpunkt 28 des Scherengitters 18 angeordnet.Der untere Anlenkpunkt 30 für das Scherengitter an derBasisstrebe ist an einer Lasche 30 unten an der Gleitstange 22 angeordnet.Parallel zur Gleitstange 22 erstreckt sich eine Bahnrolle 32,welche die innere Endkante 34 der Bahn 16 aufnimmt.Die Bahnrolle 32 ist mit einer nicht dargestellten Spannvorrichtungversehen, die in diesem Ausführungsbeispieldurch eine inlie gende Drehfeder gebildet ist. Es können jedoch auchandere Spannvorrichtungen, wie Schraubenfedern und dergleichen verwendetwerden. Durch diese Spannvorrichtung wird die Bahn 16 ineine aufgerollte Position vorgespannt, d.h. in eine Position, in welcherdie freie Endkante 35 der Bahn und damit die Endstrebe 14 zwischendem Fuß 20 undder oberen Endplatte 24 der Basisstrebe liegt. [0014] Die äußere freieEndkante 35 der Bahn 16 ist in einer Endschiene 37 aufgenommen,welche fest mit der Endstrebe 14 verbunden ist. Die Endstrebe 14 enthält ein vertikalesProfil, z.B. ein Rohr 42, an welchem die Endschiene 37 zurAufnahme der Bahn 16 gehalten ist, als auch zwei Anlenkpunkte 38, 40 für das Scherengitter 18.Weiterhin ist in dem Profil 42 eine nicht dargestellteGasdruckfeder angeordnet, um den oberen Anlenkpunkt 38 inRichtung auf den unteren Anlenkpunkt 40 vorzuspannen. Aufdiese Weise wird das Scherengitter in die offene bzw. gespreiztePosition vorgespannt, in welcher der Abstand zwischen Endstrebeund Basisstrebe maximal ist. Dies erleichtert das manuelle Ausfahrendes Wandelements 16, 18. Die Stellung der Gasdruckfederkann auch arretierbar sein, wodurch der Abstand d der beiden Anlenkungspunkte 38, 40 andem vertikalen Rohr 42 und damit die Länge des Trenn- oder Wandelementsallein an der Endstrebe 12 einstellbar ist. Die Anordnungist somit einfach durch eine Person bedienbar. Das Ausfahren desWandelements wird zusätzlicherleichtert durch eine Rolle 39 am unteren Ende des vertikalenRohres 42, wodurch sich die Endstrebe 12 auchleicht überrauhere Untergründewie z.B. Teppichboden führenlässt. [0015] DasRohr 42 kann an seinem unteren Ende oberhalb der Rolle 39 miteiner teleskopartigen Niveauverstellung versehen sein, so dass dasWandelement 16, 18 auch bei unebenem Untergrund, d.h. unterschiedlichem Niveau zwischen dem Bodenbereich an derBasistrebe und an der Endstrebe exakt waagrecht ausgerichtet werdenkann. [0016] Ineingefahrener Position liegt die Endstrebe vorzugsweise zwischenFuß 20 undoberer Endplatte 24 der Basisstrebe 12 und istso formschönund kompakt verstaubar. [0017] Wenndie Anlenkungspunkte 28, 30 für das Scherengitter 18 umeine vertikale Achse schwenkbar an der Basisstrebe 12 angeordnetsind, kann die Trenn- oder Präsentationswandbestehend aus Bahn und Scherengitter relativ zu einer festgelegtenBasistrebe in verschieden Richtungen ausgefahren werden. Sind mehrereScherengitter und Bahnen an der Basisstrebe gehalten, können Wände mitrelativ zueinander einstellbarem Winkel gebildet werden, was z.B.für sehrflexibel einsetzbare Messepräsentationsanordnungennutzbar ist. Sehr vorteilhaft lässt sichdie erfindungsgemäße Anordnungauch als Trennwand, Schallschutz und Sichtschutz in Großraumbüros nutzen,in welchem Fall die Bahn 16 vorzugsweise schalldämmende Eigenschaftenbesitzt. [0018] Selbstverständlich können einzelneElement des Wand- und Trennelements mehrfach vorhanden sein, z.B.zwei Scherengitter und/oder Bahnen, wenn eine steifere und schalldämmendereKonstruktion gewünschtist. Im Fall der Verwendung von zwei Bahnen, sind vorzugsweise einoder zwei Scherengitter innerhalb der beiden Bahnen geführt, wodurch das/dieScherengitter beidseitig durch die Bahn abgedeckt sind. Dies eignetsich sehr gut fürVerwendung in Bürosund repräsentativenRäumen. [0019] Inden Ansprüchenwird als Öffnungswinkel oderScherwinkel des Schergitters 18 der in der Zeichnung mitdem Buchstaben α verseheneWinkel bezeichnet. [0020] Wennvon vertikalen Profilen oder Elementen die Rede ist, sollen damitAnordnungen nicht ausgeschlossen sein, bei denen die Elemente sich hauptsächlich invertikaler Richtung erstrecken, jedoch z.B. um Winkel von 20° auch seitlichgeneigt sein können.
权利要求:
Claims (8) [1] Anordnung mit wenigstens einem aufrollbaren Trenn-bzw. Wandelement (16, 18), umfassend eine zumindestweitgehend senkrechte Basisstrebe (12) mit Aufnahmepunktenfür wenigstensein Scherengitter (18), an dessen freiem Ende eine zumindestweitgehend vertikale Endstrebe (14) gehalten ist, wobei derAbstand zwischen der Basisstrebe und der Endstrebe des Scherengittersverstellbar ist zwischen einer Parkstellung, in welcher der Abstandder Endstrebe von der Basisstrebe minimal ist und einer Endstellung,in welcher der Abstand der Endstrebe von der Basisstrebe maximalist, wenigstens eine an der Basistrebe (12) und/oder Endstreberotierbar gehaltene Bahnrolle (32), auf welcher eine Bahn(16), insbesondere Stoff- oder Folienbahn aufgerollt ist,deren freie Bahnkante (35) an der jeweils anderen Strebe(14) gehalten ist, und eine an oder in der Basisstrebeund/oder Endstrebe angeordnete Spanneinrichtung zum Vorspannen der Bahnrolle(32) in die aufgerollte Position und/oder eine Festlegeeinrichtungzum Festlegen einer Rotationsstellung der Bahnrolle. [2] Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Endstrebe (14) in der Parkstellung an oder inder Basistrebe (12) liegt. [3] Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass der Scherwinkel (α)des Schergitters (18) festlegbar ist über eine Einrichtung zum Festlegendes Abstands (d) der Anlenkpunkte des Scherengitters an der Basisstrebeund/oder Endstrebe. [4] Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet,dass die Spanneinrichtung durch eine Drehfeder im Bereich, vorzugsweiseinnerhalb der Bahnrolle (32) gebildet ist. [5] Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Endstrebe (14) eine Feder aufweist,die das Scherengitter in eine ausgefahrene Position vorspannt. [6] Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,dass die Feder als Gasdruckfeder ausgebildet ist. [7] Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Bahn (16) als aufrollbares elektronischesDisplay ausgebildet ist. [8] Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass eine Basistrebe mit mehreren Scherengitternversehen ist, die jeweils eine eigene Endstrebe aufweisen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA2361427C|2008-07-15|Deck system US7827750B2|2010-11-09|Profile-rail system US9915062B2|2018-03-13|Structure having convertible roof and walls US4277920A|1981-07-14|Portable and operable wall systems CA1291735C|1991-11-05|Safety net arrangement for multi-floor buildings under construction, and method EP0682156B2|2004-04-21|Container US6637160B2|2003-10-28|Telescopic enclosure AU2014252535B2|2017-04-13|A noise barrier and a method of construction thereof EP2571397B1|2020-04-29|Tragbares, kompaktes und zusammenklappbares möbelstück US7451573B2|2008-11-18|Slotted M-track beam structures and related wall assemblies Allen et al.1993|Design criterion for vibrations due to walking US8235085B2|2012-08-07|Methods of displacing movable partitions including a lateral restraint CN1316138C|2007-05-16|封闭式遮幕 US5927038A|1999-07-27|Expandable self-locking frame US9309668B2|2016-04-12|Flexible furniture system US6637794B2|2003-10-28|In-floor flush floors retractable room support ES2599175T3|2017-01-31|Un conjunto de pantalla enrollable corredera US8397866B2|2013-03-19|Enclosed track system for a fall protection system US6089651A|2000-07-18|Folding chair anchoring system US6675540B1|2004-01-13|Portable building for human occupancy US3984949A|1976-10-12|Portable room construction EP0980787B1|2007-02-21|Anordnung zum Aus- und Einfahren einer Markise US8826964B2|2014-09-09|Lateral restraint assemblies, movable partitions including lateral restraint devices and related methods WO2014145333A1|2014-09-18|Retractable wall system and adaptor components EP2097599B1|2016-04-20|Mobiles verankerungs- und fallverhinderungsgerät
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102004002620B4|2010-06-02|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-08-18| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law| 2010-11-25| 8364| No opposition during term of opposition| 2014-08-01| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee| 2014-10-23| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|Effective date: 20140801 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE200410002620|DE102004002620B4|2004-01-16|2004-01-16|Anordnung mit wenigstens einem aufrollbaren Trenn- bzw. Wandelement|DE200410002620| DE102004002620B4|2004-01-16|2004-01-16|Anordnung mit wenigstens einem aufrollbaren Trenn- bzw. Wandelement| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|